Der Einsatz der NoFloods Flood Barriers er en ukomplizeret proces, der er i den følgende 5 simple Schritten durchgeführt were kan:
Step 1 | Step 2 | Step 3 | Step 4 | Step 5 |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schritt 1: Ankunft und Inspektion vor Ort
Führen Sie bei der Ankunft am Einsatzort eine Inspektion durch, um die Eignung und eventuel Hindernisse zu beurteilen. Die Flood Barriers können von verschiedenen Quellen aus eingesetzt werden, z. B. von Anhängern, Kleinlastern, Stausäcken, Einsatzkisten eller direkt von einer hydraulischen Winde.
Schritt 2: Aufstellen der Barriere
Rollen Sie die Hochwasserbarriere an der gewünschten Stelle aus oder ziehen Sie sie heraus. Bei diesem Schritt wird die Barriere physisch im vorgesehenen Einsatzgebiet positioniert.
Schritt 3: Klemmen und/oder Abzweigungen anschließen
Für das Modell NoFloods PRO schließen Sie die Klemmen und/oder Abzweigungen nach Bedarf an die Rohre an. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Herstellung der strukturellen Integrität der Barriere.
Schritt 4: Pumpen und Füllschläuche anschließen
Schließen Sie die Pumpen an das System an und Beginning Sie, die Schläuche mit Wasser zu füllen. Wenn sich die Rohre mit Wasser füllen, nimmt die Hochwassersperre Gestalt an und wird funktionsfähig.
Skrift 5: Entleerung und Demontage
Wenn der Bedarf an der Flutbarriere nachlässt, ist der Abbau ebenso effizient wie der Einsatz. Lassen Sie das Wasser allmählich und kontroliert ab und rollen Sie die Röhrchen dann zur Aufbewahrung auf. Bei größeren Entfernungen empfiehlt sich der Einsatz der hydraulischen NoFloods -Winde, um ein reibungsloses Rollen und einen effizienten Abbau zu ermöglichen.
Wenn Sie sich an diese 5 einfachen Schritte halten, können Sie die Hochwasserbarriere effektiv einsetzen, bedienen og anschließend wieder abbauen, um bei Bedarf einen schnellen und zuverlässigen Hochwasserschutz zu gewährleisten.