Wassergefülltes Kofferdamm: Zenvirons Lösung für den Feuchtgebietsbau

NoFloods Wassergefüllter Fangedamm

Wassergefülltes Kofferdamm: Zenvirons Lösung für den Feuchtgebietsbau

Was Sie wissen müssen: Ein wassergefüllter Kofferdamm ist eine temporäre flexible Barriere, die mit Wasser gefüllt wird und dazu dient, eine trockene Arbeitsumgebung in von Wasser umgebenen Gebieten wie Feuchtgebieten, Flüssen, Seen oder Küstenregionen zu schaffen.

Zenviron Pty, ein führender BOP-Auftragnehmer, der sich auf erneuerbare Energieprojekte in Australien und Neuseeland spezialisiert hat, setzte bei einem anspruchsvollen Feuchtgebietsbau-Projekt auf modernste Lösungen.

Um die Aufgabe der Installation eines Hochspannungskabels in einem wassergesättigten Gebiet zu bewältigen, griffen sie auf einen innovativen wassergefüllten Kofferdamm zurück.

Die Herausforderung: Schaffung eines trockenen Arbeitsbereichs in einem Feuchtgebiet

Während des Baus eines Windparks musste Zenviron ein Hochspannungskabel in einem Feuchtgebiet verlegen.

Das Gebiet war von Natur aus wassergesättigt, was herkömmliche Grabungsmethoden unpraktikabel machte.

Sie benötigten eine Lösung, die schnell und effektiv einen trockenen Arbeitsbereich schaffen würde, ohne das empfindliche Ökosystem des Feuchtgebiets zu schädigen.

Die Lösung: Ein 110 Meter langes wassergefülltes Kofferdamm

Nach Evaluierung mehrerer Optionen entschied sich Zenviron für die NoFloods PRO Barriere, einen wassergefüllten Kofferdamm, für das Projekt.

Diese innovative Lösung ermöglichte es ihnen, einen temporären trockenen Arbeitsbereich zu schaffen, indem ein Teil des Sees und der Feuchtgebiete isoliert wurde.

Der Kofferdamm wurde in einer einzigen geraden Linie über eine Länge von 110 Metern (330 Fuß) installiert.

Die Einsatz war schnell und effizient.

Hier finden Sie eine schrittweise Darstellung, wie sie dies erreicht haben:

Tag 1: Drei Arbeiter installierten den 110 Meter langen Kofferdamm in nur vier Minuten, und die Röhren waren innerhalb von 2,5 Stunden vollständig mit Wasser gefüllt.

NoFloods Zenviron Case Study
Picture 2 Day 1
Picture 3 Day 1
NoFloods Zenviron Case Study Picture 2 Day 1 Picture 3 Day 1

Tag 2: Das Wasser wurde innerhalb von fünf Stunden aus dem isolierten Arbeitsbereich abgepumpt, wodurch ein trockener Arbeitsraum entstand.

Picture1 Day 2 Comp
Picture 2 Day 2
Picture 3 Day 2
Picture1 Day 2 Comp Picture 2 Day 2 Picture 3 Day 2

Tag 3: Die Aushubarbeiten für das Hochspannungskabel begannen im geschaffenen trockenen Arbeitsbereich.

Picture 1 Day 3
NoFloods Water-inflated cofferdam
Picture 3 Day 3
Picture 1 Day 3 NoFloods Water-inflated cofferdam Picture 3 Day 3

Hier sehen Sie ein Video, das Schritt für Schritt zeigt, wie alles ablief.

Die Ergebnisse: Zeit- und Ressourceneinsparungen

Zenvirons Einsatz des wassergefüllten Kofferdamms erwies sich als bahnbrechend und reduzierte sowohl die Arbeits- als auch die Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Entwässerungsmethoden erheblich.

  • Schnelle Installation: Mit nur drei Arbeitern wurde der 110 Meter lange Kofferdamm innerhalb weniger Stunden aufgestellt und mit Wasser gefüllt, wodurch der Einsatz schwerer Maschinen oder umfangreicher Erdarbeiten überflüssig wurde.
  • Minimale Umweltauswirkungen: Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die umfangreiche Ausgrabungen oder temporäre Erdarbeiten erfordern, bewahrte der Kofferdamm den natürlichen Zustand des Feuchtgebiets und gewährleistete die Einhaltung von Umweltvorschriften.
  • Effizienter Arbeitsablauf: Durch die schnelle Schaffung eines trockenen Arbeitsbereichs konnte das Team ohne Verzögerungen mit den Aushubarbeiten beginnen, wodurch der Zeitplan eingehalten und kostspielige Ausfallzeiten vermieden wurden.
  • Schneller Projektabschluss: Von der Einsatz bis zur Wiederherstellung wurde der gesamte Vorgang in weniger als fünf Tagen abgeschlossen – weitaus schneller, als es alternative Methoden ermöglicht hätten.

Die Leichtigkeit der Einsatz und die Gesamteffizienz übertrafen die Erwartungen und ermöglichten es Zenviron, das Projekt termingerecht, im Rahmen des Budgets und mit minimaler Störung des umliegenden Ökosystems abzuschließen.

Warum sollte man sich für ein wassergefülltes Kofferdamm entscheiden?

Wassergefüllte Kofferdämme bieten eine nachhaltige, wiederverwendbare und kostengünstig Alternative zu herkömmlichen Kofferdämmen und Wassermanagementmethoden wie Sandsäcken oder Erddämmen.

  1. Umweltfreundlich Wiederverwendbar

Im Gegensatz zu Sandsäcken, die erhebliche Abfälle erzeugen und nach Gebrauch entsorgt werden müssen, können wassergefüllte Kofferdämme entleert, gelagert und mehrfach wiederverwendet werden.

Dies reduziert sowohl die Umweltbelastung als auch die langfristigen Kosten.

  1. Schnelle Bereitstellung Einfache Entfernung

Zeit ist bei Hochwasserschutz- und Bauprojekten von entscheidender Bedeutung.

Wassergefüllte Kofferdämme können von einem kleinen Team schnell installiert werden, wobei lokal verfügbares Wasser zum Befüllen verwendet wird.

Nach Abschluss der Arbeiten wird das Wasser in die Umgebung zurückgeleitet und der Damm mit minimalem Aufwand entfernt.

  1. Überlegener Hochwasserschutz Stabilität

Diese Kofferdämme bilden eine dichte Abdichtung gegen unebene Oberflächen und verhindern das Eindringen von Wasser effektiver als Sandsäcke oder starre Barrieren.

Ihr Gewicht und ihre Flexibilität ermöglichen es ihnen, selbst bei starken Strömungen stabil zu bleiben, was sie ideal für Hochwasserschutz, Brückenreparaturen und Uferschutz macht.

  1. Kosteneffektive Lösung

Da sie wiederverwendbar sind und weniger Arbeitskräfte und schweres Gerät für Installation und Entfernung benötigen, tragen wassergefüllte Fangedämme dazu bei, die Gesamtprojektkosten zu reduzieren.

Ihre Effizienz und Haltbarkeit machen sie zu einer klugen Investition für langfristige Hochwasserminderung und Baustellenentwässerung.

  1. Vielseitig für verschiedene Anwendungen

Ob Sie kritische Infrastruktur schützen, eine Baustelle sichern oder Wasserstände für Dammreparaturen regulieren, wassergefüllte Fangedämme bieten eine anpassungsfähige und skalierbare Lösung, die sich an verschiedene Terrains und Wasserbedingungen anpasst.

Zusätzliche Anwendungen unseres NoFloods Barrieren

Die NoFloods Barrieren sind vielseitig und können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich:

  • Hochwasserschutz
  • Bauarbeiten in Feuchtgebieten
  • Flussumleitung
  • Aushöhlung
  • Kabel- und Rohrleitungsarbeiten
  • Bau von Bootsrampen

Diese Barrieren wurden weltweit eingesetzt, unter anderem in den USA, Frankreich, Deutschland, Australien und mehr als einem Dutzend weiterer Länder, was ihre Effektivität in verschiedenen Szenarien unter Beweis stellt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie unser wassergefüllter Fangedamm Ihr Projekt unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute!

Möchten Sie mehr über unsere Barrieren erfahren? Kontaktieren Sie uns hier!

Share this post


This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.