Dieser Wiederverwendbare Hochwasserbarriere ist bahnbrechend für Reparaturarbeiten
Unsere wiederverwendbaren Hochwasserschutzwände halfen einem der größten Metall- und Bergbauunternehmen der Welt, einen Damm in einem Feuchtgebiet zu reparieren.
Sie schlossen sich mit UDIM, unserem Vertriebspartner, zusammen, der ihnen die wiederverwendbare Flutbarriere lieferte, um das Wasser im Feuchtgebiet aufzustauen und so die Reparaturarbeiten zu ermöglichen.
Einer unserer internen Spezialisten war anwesend, um Unterstützung zu leisten.
Die Barriere Einsatz war dank der hervorragenden Teamarbeit der Teilnehmer erfolgreich.
Gute Arbeit für alle!
Die Herausforderung: Senkung des Wasserstandes auf der Baustelle ohne Beeinträchtigung des Feuchtgebietes
Der Subunternehmer musste größere Reparaturen an einem festen Damm im Feuchtgebiet durchführen.
Das Absenken des Wasserspiegels des Sees würde sich jedoch negativ auf das geschützte Feuchtgebiet und das gesamte Ökosystem um den See herum auswirken.
Bevor der Wasserspiegel des Sees abgesenkt werden konnte, musste zunächst das Feuchtgebiet gesichert werden.
Die Lösung: NoFloods Wiederverwendbare Hochwasserbarriere
Nach mehreren Beratungen beschlossen wir, unsere wiederverwendbare Flutbarriere zum Aufstauen des Wassers im Feuchtgebiet einzusetzen.
Kleinere Wasserläufe wurden mithilfe unserer 30 Meter langen selbstaufrichtenden NoFloods FlexWall (3×10 m) in Kombination mit einem weiteren aufblasbaren Wasserdamm (für kurzzeitigen Einsatz aufgestellt und später entfernt) aufgestaut.
Für die Hauptbarriere Einsatz wurde eine 200 Meter (656 Fuß) lange aufblasbare wiederverwendbare Hochwasserbarriere (NoFloods PRO TwinTube 125) quer über den See installiert, um den Wasserzufluss aufzustauen.
Das Resultat der Verwendung des NoFloods Wiederverwendbare Hochwasserbarriere
Der Subunternehmer konnte mit den Reparaturen am permanenten Damm beginnen und gleichzeitig den Wasserstand des Feuchtgebiets aufrechterhalten.
Folglich blieb das Feuchtgebiet während der Reparaturarbeiten unangetastet.
Hier sind einige Bilder, die veranschaulichen, wie die NoFloods wiederverwendbare Hochwasserbarriere eingesetzt wurde.
Möchten Sie mehr über unsere Barrieren erfahren? Dann klicken/tippen Sie hier, um Kontakt aufzunehmen
Und hier ist ein Video davon.
Möchten Sie mehr über unsere Barrieren erfahren? Dann klicken/tippen Sie hier, um Kontakt aufzunehmen
Was Sie über den Wiederverwendbare Hochwasserbarriere wissen müssen
- Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Entwässerung von Baustellen bis hin zum Schutz der Umwelt, kritischer Infrastrukturen und Menschen bei Überschwemmungen.
- Die NoFloods Wasserbarriere lässt sich schnell und einfach installieren und schafft in Minuten einen äußerst robusten temporären Schutz.
- Es handelt sich um eine schlüsselfertige Lösung, die wenig Zeit, weniger Ressourcen, keinen Strom und keine zusätzlichen Geräte oder Werkzeuge für die Bereitstellung benötigt.
- Sie ist einzigartig und nachhaltig – die wiederverwendbare Hochwassersperre ist für den Einsatz in der heutigen Welt nachhaltig, da sie vollständig durch Wasser angetrieben wird (wenn das Wasser die Sperre erreicht, dringt es ein und setzt sich direkt in der Sperre fest, so dass sich die Sperre bei steigendem Wasserstand aufrichtet).
- Die Barriere ist transportabel und erfordert nur wenige geschulte Mitarbeiter für den Einsatz.
- Es erfüllt alle Anforderungen für den Bau, die Sanierung oder die Wasserumleitung.
Die NoFloods Barriere von Environment Solutions ist einer der Vorreiter in der Branche. Seine bewährte Technologie stammt aus dem Jahr 1999.
Obwohl das Konzept noch neu auf dem Markt ist, ist es sehr vielversprechend.