Die Hochwasserschulung rüstet Kadetten für eine klimaresistente Zukunft aus
Hochwasserschulungen werden immer wichtiger, da Gemeinden auf der ganzen Welt mit der wachsenden Bedrohung durch extreme Überschwemmungen konfrontiert sind.
In Dänemark stellt sich eine neue Generation dieser Herausforderung.
Fünfzehn engagierte Kadetten haben kürzlich das UngKlima-Hochwasserschulungsprogramm abgeschlossen, einen Intensivkurs mit Schwerpunkt auf Klimaresistenz, Zusammenarbeit und praktischer Notfallvorsorge.
Diese Schulungsinitiative fand an zwei Wochenenden in Tønder statt und brachte junge Mitglieder des Emergency Preparedness (UIB)-Programms aus dem ganzen Land zusammen.
Mit einer dynamischen Mischung aus theoretischem Unterricht und praktischen Übungen vermittelte die Schulung den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für den Umgang mit Hochwassersituationen und damit verbundenen Notfällen.
Ein praktischer Ansatz für die Hochwasserschulung
Im Gegensatz zum traditionellen, klassenbasierten Lernen legte das UngKlima-Hochwasserschulungsprogramm großen Wert auf physisches Engagement und Problemlösung.
Vom ersten Tag an tauchten die Kadetten in Aktivitäten ein, die reale Klimaherausforderungen simulierten, von Sturmfluten und starken Regenfällen bis hin zu Sturzfluten und Dammbrüchen.
Am ersten Wochenende lag der Fokus auf dem Verständnis von Deichsystemen und der Reaktion auf einen möglichen Deichbruch.
Die Gruppe besuchte Højer Dige, um die bestehende Infrastruktur zu besichtigen und die Hochwasserrisiken zu bewerten.
Zurück auf der Station in Tønder bauten die Kadetten Modelle von Deichbrüchen und entwickelten Strategien für geeignete Notfallmaßnahmen.
Diese Übungen förderten das kritische Denken und halfen den Kadetten, die kaskadierenden Auswirkungen von Hochwasserereignissen zu visualisieren.
Beherrschung von Hochwasserschutztechniken
Am zweiten Wochenende ging die Schulung mit praktischen Hochwasserschutzarbeiten in vollem Gange.
Die Kadetten lernten, wie man das Eindringen von Wasser in Gebäude wie Sommerhäuser mit traditionellen und modernen Methoden verhindert.
Vom Bau stabiler Sandsack-Wände bis zum Einsatz von Wasserschläuchen (Hochwassersperren) erlebten die Teilnehmer ein breites Spektrum an Lösungen.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Verwendung professioneller Ausrüstung wie unserer NoFloods WaterTubes, EasyWall und FlexGuard gelegt.
Die Teilnehmer übten auch, wie man:
- Effektive Barrieren mit Sandsäcken bauen
- Schwachstellen in Gebäudestrukturen identifizieren
- Pumpen zur Bewältigung von überschüssigem Wasser einsetzen
- Gefährdete Strukturen abstützen
- In Notfallsituationen kommunizieren und koordinieren
Hier sind einige Anmerkungen von einigen der Teilnehmer:
Das Wichtigste für mich war zu lernen, wie man mit Sandsäcken Wasser aufhält. Es braucht Zeit, aber es funktioniert.
Ich habe gelernt, dass Kommunikation der Schlüssel ist – alles wird einfacher, wenn wir einfach reden und uns gegenseitig helfen.
Schulung mit dem FlexGuard, der EasyWall und den NoFloods Barriers
Ein Höhepunkt der diesjährigen Hochwasserschulung war die Möglichkeit, mit neuer und fortschrittlicher Ausrüstung von Environment Solutions zu arbeiten, d. h. FlexGuard, EasyWall und NoFloods Barriers.
Diese Barrieresysteme gehören zu den effizientesten der Welt und werden in ganz Europa für den kommunalen und industriellen Hochwasserschutz eingesetzt.
Die Kadetten übten den Einsatz der Barrieren in simulierten Hochwasserszenarien.
Sie lernten die Bedeutung der richtigen Platzierung, der schnellen Montage und der Barrierenstabilisierung.
Diese Übungen verbesserten nicht nur ihr Verständnis für moderne Hochwasserschutzmaßnahmen, sondern unterstrichen auch die entscheidende Rolle, die solche Geräte in realen Notfällen spielen.
Wie es ein Kadett formulierte:
Es war toll, mit den richtigen Wasserschläuchen und Wasserwehren trainieren zu können
Auf den Bildern unten können Sie sie in Aktion sehen.








Wie Sie hier sehen können, haben wir UIB bereits mit einigen unserer führenden Hochwasserschutzlösungen ausgestattet, darunter die NoFloods Barriers und FlexGuard, die Kadetten in ihrer praktischen Ausbildung eingesetzt haben.
Teamwork und Engagement feiern
Bei der Hochwasserschulung ging es nicht nur um das Erlernen von Techniken, sondern auch um die Feier von Teamwork und Engagement.
Ob beim Einsatz von Barrieren oder beim Arbeiten Seite an Seite in energiegeladenen Übungen, die Kadetten zeigten außergewöhnliche Motivation und Reife.
Die Ausbildung gipfelte in einer Diplomverleihung, bei der die Anstrengungen und Fortschritte aller Teilnehmer gewürdigt wurden.
Die Ausbilder lobten die Gruppe als eine der enthusiastischsten und fähigsten, mit denen sie je zusammengearbeitet hatten.
„Es war eines der besten Teams, die wir je hatten. Die jungen Leute waren wirklich motiviert und engagiert“, sagte Dan von der Jugendfeuerwehr Tønder, der für die praktische Umsetzung des Kurses verantwortlich war.
Eine gemeinschaftsgetriebene Initiative
Nichts davon wäre ohne die Zusammenarbeit engagierter Freiwilliger und Partner möglich gewesen.
Lokale Rettungsdienste, Ausbilder und Organisationen wie Environment Solutions arbeiteten eng mit UIB zusammen, um das Programm zum Leben zu erwecken.
Die jungen Kadetten brachten schnell ihre Dankbarkeit zum Ausdruck:
Die Freiwilligen waren sehr nett zu uns und halfen uns, wenn wir Hilfe brauchten
Sehr cool mit so vielen Leuten von außen! UIB ist nichts ohne euch fantastische Freiwillige
Passt auf, ihr wart alle cool! Wir lieben alles, was ihr tut, und dass ihr so viel Zeit dafür aufwendet
Über Unge i beredskabet (UIB)
Unge i Beredskabet (UIB) ist eine dänische Organisation, die Kinder und Jugendliche mit Interesse an Feuerwehr und Rettungswesen vereint.
Durch Schulungen, Veranstaltungen und eine starke soziale Gemeinschaft vermittelt sie den Teilnehmern praktische Fähigkeiten, Lebenserfahrung und eine Grundlage für zukünftige Bildung und Arbeit.
Das UngKlima-Programm ist eine Schlüsselinitiative, die junge Kadetten darauf vorbereitet, auf klimabedingte Notfälle zu reagieren, indem sie technisches Wissen mit praktischer Ausbildung kombiniert.
UIB wird von den dänischen Rettungsdiensten und dem Verteidigungsministerium unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Hochwasserschulung legt den Grundstein für zukünftige Resilienz
In einer Zeit, in der der Klimawandel die Häufigkeit und Schwere von Überschwemmungen erhöht, ist die Investition in die Hochwasserschulung junger Menschen wichtiger denn je.
Programme wie UngKlima bieten eine Blaupause dafür, wie man die nächste Generation einbezieht, ausbildet und befähigt.
Die Kadetten, die an dem diesjährigen Programm teilgenommen haben, gingen mit mehr als nur Diplomen nach Hause, sie gewannen Selbstvertrauen, praktische Fähigkeiten und ein neues Gefühl der Zielstrebigkeit.
Ihre Erfahrung unterstreicht die entscheidende Rolle, die die Hochwasserschulung beim Aufbau sichererer Gemeinschaften spielt.
Wir von Environment Solutions sind stolz darauf, solche Initiativen zu unterstützen, und freuen uns darauf, in Zukunft zu vielen weiteren beizutragen.