Wasser-Bypass von Bächen Kanälen: der wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Ansatz

Wasser-Bypass von Bächen Kanälen: der wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Ansatz

Die „MetsterMühle“ in Sint-Truiden, Belgien, sollte von Auftragnehmer ABB im Auftrag des Eigentümers einer gründlichen architektonischen Renovierung unterzogen werden.

Die Mühlwand am Melsterbeek musste wieder aufgebaut werden, da die Fundamente nicht mehr ausreichend waren.

Darüber hinaus war der Zustand des Mühlenteichs unbekannt, z. B. war ein Betonboden vorhanden? In welchem Zustand war er? Gab es Auslaugungen darunter?

Die Herausforderung: Umleitung eines Bachs zur Trockenlegung eines Abschnitts des Ufers

Um die Renovierung zu ermöglichen, musste ein Abschnitt des Ufers vollständig trockengelegt werden; zuerst für eine gründliche Inspektion und zweitens für die eigentliche Renovierung.

Nun ist das Absperren eines natürlichen Bachs mit einem Erddamm nicht komplex, ABER der Melsterbeek liegt zwischen dem Mühlengebäude und einer öffentlichen Straße, kurz vor einer Brücke, unter der der Melsterbeek fließt.

Es gab daher keine Möglichkeit, einen natürlichen Bach-Bypass durch Ausgrabung zu schaffen.

Die Lösung: Verwendung von NoFloods Bypass temporären Barrieren

AQwatt, unser belgischer Partner, wurde hinzugezogen, um durch den Einsatz von NoFloods Bypass temporären Barrieren einen trockenen Arbeitsbereich zu schaffen.

Dies bestand darin, die NoFloods FlexWall zu verwenden, um einen „Damm“ zu bauen, und 2 flexible Doppelrohre, die als Abflussrohre dienen.

Eine kleinere FlexWall wurde dann am Ende platziert, um zu verhindern, dass Wasser zurückfließt.

Das Ergebnis

Das Wasser wurde flussaufwärts aufgestaut und auf natürliche Weise über die integrierten Doppelrohre flussabwärts transportiert.

Dies geschah ohne Pumpen, Lärm, Energieverbrauch oder problematische Eingriffe in die Umwelt.

Sehen Sie sich das Video unten an, um zu sehen, wie unser belgischer Partner durch den Einsatz der NoFloods Bypass temporären Rohre in der Lage war, einen trockenen Arbeitsbereich zu schaffen, um den Bach umzuleiten.

P.S. Möchten Sie eine herunterladbare Kopie dieser Fallstudie? Klicken/Tippen Sie hier

Vorteile der Verwendung der NoFloods Bypass temporären Barrieren zum Bypass von Wasserwegen, Bächen und Kanälen

1. Finanzielle Nachhaltigkeit – Es sind sehr wenige Humanressourcen erforderlich und es gibt keinen Energieverbrauch.

2. Nachhaltig für die Natur – Es kann manuell oder mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt verlegt und entfernt werden. Wildtiere (Fische und Mikroorganismen) können während der Arbeitszeit unbegrenzt und schonend durch Rohre gelangen.

3. Einfach zu bedienen und zeitsparend – Es kann schnell von wenigen Mitarbeitern eingesetzt werden.

4. Flexibel und anpassungsfähig – Die Barrieren und Rohre passen sich je nach Wasserstand selbst an.

Möchten Sie mehr über unsere Barriers erfahren? Dann klicken/tippen Sie hier, um Kontakt aufzunehmen

Weitere Anwendungen der NoFloods Barriers:

  • Hochwasserschutz
  • Konstruktion Arbeiten in Feuchtgebieten
  • Flussumleitung
  • Verrohrung
  • Kabel- und Pipelinearbeiten
  • Bootsrampen
  • ​Etc.

Die NoFloods Barriers wurden für verschiedene Anwendungen in den USA, Frankreich, Deutschland, Thailand, Australien, Spanien, Serbien, Rumänien, Slowenien, Schweden, Dänemark, Italien, Ungarn, Holland und 10 anderen Ländern eingesetzt.

Zum Anfang scrollen